Die Erwerbstätigkeit von Rentnerinnen und Rentnern zwischen Wunsch und...
Die Erwerbstätigkeit der Älteren ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Viele Beschäftigte würden nach ihrem Renteneintritt gerne weiterhin erwerbstätig sein, finden aber keinen entsprechenden...
View ArticleFast 500.000 weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
Im zweiten Quartal 2020 gab es bundesweit 893.000 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem Vorjahresniveau vom zweiten Quartal 2019 sank die Zahl der offenen Stellen damit um...
View ArticleTarifverträge um des Friedens willen
Das Tarifsystem steckt in einer Krise: Die Sozialpartner haben mit sinkenden Mitgliederzahlen zu kämpfen. Immer mehr Unternehmen agieren außerhalb von Tarifverträgen. Helena Schneider vom Institut der...
View ArticleWie die Corona-Krise die Suchprozesse am Arbeitsmarkt beeinflusst
Viele Branchen wurden von der Corona-Krise hart getroffen, andere nicht, einige konnten sogar profitieren. Damit ändert sich auch das Suchverhalten am Arbeitsmarkt. Dies zeigt eine Auswertung von Daten...
View ArticleFörderpreis für innovatives digitales Lehrkonzept
Bedingt durch die Covid-19-Krise halten zunehmend digitale Formate in der Hochschullehre Einzug. Aus dem „Innovationsfonds Lehre“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) erhalten in...
View ArticleWestbalkanregelung: Mehr als die Hälfte arbeitet als Fachkraft
54 Prozent der Beschäftigungsverhältnisse, die über die Westbalkanregelung in Deutschland zustande kommen, sind auf Fachkraftniveau. Auf den noch höheren Qualifikationsniveaus „Spezialist“ und...
View ArticleRückzug vom Arbeitsmarkt? Das Angebot an Arbeitskräften sinkt seit Beginn der...
In der Corona-Krise nimmt nicht nur der betriebliche Bedarf an Arbeitskräften ab, auch die bis dato wachsende Zahl an potenziellen Arbeitskräften sinkt. Denn viele Erwerbspersonen ziehen sich aus dem...
View ArticleNetzwerke von Geflüchteten: Brücken schlagen kann schwer sein
Geflüchtete mit langfristiger Bleibeperspektive bauen sich in Deutschland ein neues Leben auf. Persönliche Netzwerke leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Sie liefern arbeitsmarktrelevante...
View ArticleDas IAB lädt zur Konferenz „Labour Market Transitions: Challenges for Public...
Forschung und Politik befassen sich in vielfältiger Weise mit Übergängen am Arbeitsmarkt. Mit den Herausforderungen, die sich ihnen in diesem Zusammenhang stellen, befasst sich vom 7. bis 9. September...
View ArticleBei drei Vierteln der erwerbstätigen Eltern ist die Belastung durch...
Alle Bundesländer haben aufgrund der Covid-19-Pandemie Mitte März dieses Jahres Kindertagesstätten, Kindergärten und Schulen zunächst weitgehend geschlossen. Für viele Eltern war dies mit erheblichen...
View ArticleAbsicherung in Corona-Zeiten: Befragte finden bei niedrigen Einkommen...
Das IAB hat im Rahmen einer Online-Befragung rund 240 Personen gefragt, welche Bezugshöhe von Kurzarbeitergeld sie bei Alleinstehenden in bestimmten Situationen als angemessen betrachten. Das zentrale...
View ArticleQualifizierung senkt die Nettokosten der Kurzarbeit
In Deutschland wird den weitreichenden Auswirkungen der Corona-Krise auf die wirtschaftliche Lage insbesondere mit Kurzarbeit begegnet. Eine Kombination von Kurzarbeit und Qualifizierung ist nicht nur...
View ArticleWie sich psychische Erkrankungen auf die Teilhabe am Arbeitsmarkt auswirken –...
Psychische Erkrankungen sind auch unter Erwerbstätigen weit verbreitet. Dennoch sind Arbeitslose, insbesondere, wenn sie Leistungen der Grundsicherung beziehen, überproportional betroffen. Die Art und...
View ArticleBefunde der IAB-Forschung zur Corona-Krise - Zwischenbilanz und Ausblick
Die Covid-19-Pandemie hat die stärkste Wirtschaftskrise seit dem zweiten Weltkrieg ausgelöst. Mit den dramatischen Folgen der Pandemie auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt beschäftigte sich das IAB seit...
View ArticleIAB-Jahresbericht 2019
Migration und Integration, Arbeit in der digitalisierten Welt, Langzeitleistungsbezug und Qualität der Beschäftigung – diese Themen waren auch 2019 für den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft von...
View ArticleIn memoriam Reinhard Hujer
Das IAB trauert um Prof. Dr. Reinhard Hujer, der am 13. August 2020 im Alter von 79 Jahren verstorben ist. Reinhard Hujer war dem IAB über Jahrzehnte hinweg auf vielfältige Weise verbunden, unter...
View ArticleIAB-Datenbasis zu Corona-Eindämmungsmaßnahmen
Welche Corona-Eindämmungsmaßnahmen wo und wann eingeführt wurden, hat das IAB in einer tagesgenauen Datenbasis zusammengestellt. Diese ist nach Bundesländern und teils nach Kreisen aufgeschlüsselt....
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer: Lage am Arbeitsmarkt stabilisiert sich weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im August um 0,6 Punkte auf 98,3 Punkte gestiegen. Gegenüber dem Vormonat hat sich die Lage am Arbeitsmarkt somit weiter...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2020
Zwar brach die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal 2020 massiv ein, doch nach dem Lockdown geht es wirtschaftlich langsam wieder aufwärts. Die meisten Indikatoren befinden sich wieder im positiven...
View ArticleZuwanderungsmonitor August 2020
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juli 2020 gegenüber dem Vormonat um rund 12.000 Personen gestiegen. Die Arbeitslosenquote der ausländischen...
View Article