„Wir möchten herausfinden, wo es Ansatzpunkte gibt, um die Durchsetzung des...
Im Videointerview spricht Dr. Claudia Weinkopf, Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen, über ein Projekt des IAQ...
View ArticleNeueinstellungen zum Mindestlohn: Höhere Anforderungen, schwierigere...
Mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Januar 2015 sind die Löhne am unteren Rand des Niedriglohnbereichs deutlich gestiegen. Viele Betriebe versuchen daher, diese Lohnsteigerung durch...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer: Arbeitslosigkeit sinkt verhaltener
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Juli zum zweiten Mal in Folge gefallen. Gegenüber dem Vormonat gab der Frühindikator des IAB um 0,2 auf 103,9 Punkte nach.PresseinformationArbeitsmarktbarometer
View ArticleZuwanderungsmonitor Juli 2017
Die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge bleibt auf dem Niveau der Vormonate. Im Juni 2017 wurden 12.000 Personen erfasst – im Vergleich zu 16.000 Personen im Juni 2016.Die Arbeitslosenquote der...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage, August 2017
Laut Wirtschaftsprognose des IAB wächst das Bruttoinlandsprodukt weiter kräftig. Nach einem saison- und kalenderbereinigten Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts von 0,6 Prozent im ersten Quartal...
View ArticleNeues Lehrbuch: Bildungsökonomik
Die IAB-Forscher Ute Leber und Lutz Bellmann geben in Ihrem neu erschienenen Lehrbuch zunächst einen Überblick über die grundlegenden theoretischen und methodischen Ansätze der modernen...
View ArticleNeuer Höchststand: 1,1 Millionen offene Stellen im zweiten Quartal 2017
Im zweiten Quartal 2017 gab es bundesweit 1.099.000 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Damit lag die Zahl um 35.000 über dem bisherigen Höchststand vom ersten Quartal 2017 mit 1.064.000...
View ArticleHomeoffice – Fluch oder Segen?
Viele Beschäftigte haben mittlerweile die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten und damit entscheiden zu können, wie, wann und wo sie arbeiten wollen. Eine höhere Arbeitsleistung und...
View ArticleZehn Prozent aller Weiterbildungen entfallen auf den Bereich Informations-...
Zehn Prozent aller Weiterbildungskurse in Deutschland entfallen auf den Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Das geht aus einer aktuellen Studie des IAB hervor, die auf einer...
View ArticleAufwärtsmobilität am Arbeitsmarkt: Wenn nicht jetzt, wann dann?
Am Arbeitsmarkt hat sich zuletzt vieles positiv entwickelt. Dennoch sind die Chancen zur Arbeitsmarktpartizipation sehr ungleich verteilt und die Qualität von Beschäftigung variiert stark. Selbst wenn...
View ArticleJede dritte Stelle wird über persönliche Kontakte besetzt
32 Prozent aller Neueinstellungen kommen über die Nutzung persönlicher Kontakte zustande. Bei Kleinbetrieben beträgt der Anteil sogar 47 Prozent. Das geht aus der IAB-Stellenerhebung...
View ArticleJobsharing unter Führungskräften: Kann das gutgehen? Ein Erfahrungsbericht...
Auf jedem Schiff, das dampft und segelt, gibt’s einen, der die Sache regelt“, weiß der Volksmund. Was aber, wenn es zwei gleichzeitig sind, die die Sache regeln wollen? Silke Anger und Ute Leber haben...
View ArticleAnnähernd zwei Drittel der Geflüchteten haben einen Schulabschluss
In einer repräsentativen Erhebung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) geben 64...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer: Vorerst kaum noch Rückgang der Arbeitslosigkeit
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im August zum dritten Mal in Folge gefallen. Gegenüber dem Vormonat gab der Frühindikator des IAB um 0,2 auf 103,6 Punkte nach. Die Arbeitslosigkeit wird in den...
View ArticleZuwanderungsmonitor August 2017
Die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge bleibt auf dem Niveau der Vormonate. Im Juli 2017 wurden 15.000 Personen erfasst – im Vergleich zu 16.000 Personen im Juli 2016. Die Arbeitslosenquote der...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2017
Das reale Bruttoinlandsprodukt ist im zweiten Quartal 2017 saison- und kalenderbereinigt um 0,6 Prozent gestiegen. Nach einem Plus des Bruttoinlandsproduktes im ersten Quartal um 0,7 Prozent setzte...
View ArticleAuswirkungen des Mindestlohns aus der betrieblichen Perspektive
Anders als von seinen Gegnern befürchtet, hat der Mindestlohn nicht zu massiven Beschäftigungsverlusten geführt. Auswirkungen auf die Zahl der Beschäftigten in den Betrieben hatte der Mindestlohn am...
View ArticleArbeitsvolumen lag im zweiten Quartal 2017 bei 14,2 Milliarden Stunden
Im zweiten Quartal 2017 arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland insgesamt 14,2 Milliarden Stunden und damit 0,4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Grund hierfür war die geringere Zahl der...
View ArticleDeutlich höhere Jobchancen durch Qualifizierung im Bereich Altenpflege
Die Teilnahme an einer geförderten Weiterbildung im Bereich der Altenpflege lohnt sich. Sowohl Umschulungen als auch kürzere Weiterbildungen verbessern die Arbeitsmarktchancen Arbeitsloser deutlich....
View ArticleSollten die USA ein duales Ausbildungssystem nach deutschem Vorbild...
In einem am 8. September 2016 erschienenen Beitrag für das renommierte Wall Street Journal („Germany offers a promising jobs model“) empfehlen der amerikanische Arbeitsmarktökonom Edward Lazear und...
View Article