Sind die Berufe der Frauen und Männer potenziell gleich stark vom digitalen...
Dieser Beitrag untersucht die potenziellen Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Sachsen mit Fokus auf die Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Um die durch digitale...
View ArticleErgebnisse der IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2021: Offene...
Im vierten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,69 Millionen offene Stellen. Dies ist bei der seit 1989 durchgeführten Betriebsbefragung der höchste je gemessene Wert. Gegenüber dem dritten Quartal 2021...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer: Arbeitslosigkeit sinkt deutlich, Beschäftigung...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Februar kräftig gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liegt bei 104,4 Punkten und damit deutlich im positiven...
View ArticleZuwanderungsmonitor Februar 2022
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Januar 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 29.500 Personen gewachsen. Die Beschäftigungsquote der...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Februar 2022
Während die Zeichen in Deutschland grundsätzlich auf wirtschaftliche Erholung vom Pandemie-Winter standen, überschattet der russische Angriff auf die Ukraine die weiteren Aussichten. Die...
View ArticleDie Folgen des Ukraine-Kriegs für Migration und Integration: Eine erste...
Der Krieg in der Ukraine wird das Migrations- und Integrationsgeschehen in Europa nachhaltig beeinflussen. Seit Ausbruch des Kriegs sind bis zum Redaktionsschluss dieses Berichtes mehr als 500.000...
View ArticleBedeutung des Ukraine-Kriegs für Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland
Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine stellt sich auch die Frage, welche Folgen die militärische Eskalation auf Gesamtwirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland hat. Wirtschaftliche Auswirkungen...
View ArticleRegionalstruktur ukrainischer Communities in Deutschland
Ukrainische Staatsangehörige in Deutschland leben ähnlich wie die übrige ausländische Bevölkerung vornehmlich in Städten und Ballungsräumen. Sie sind aber sehr viel stärker als andere Nationalitäten...
View ArticleEuropean Labour Market Barometer: Aussichten für den europäischen...
Nach kontinuierlichen Rückgängen von Juni bis Dezember 2021 steigt das European Labour Market Barometer im Februar 2022 zum zweiten Mal in Folge wieder an. Der Arbeitsmarkt-Frühindikator des...
View ArticleNeue IAB-Infoplattform: Corona und Care – zur Aufteilung der Erwerbs- und...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf die Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit in Deutschland? Ist in den Familien mit einer Rückkehr zu alten Rollenmustern zwischen den Geschlechtern zu...
View ArticleSorgearbeit in der Covid-19-Pandemie: Väter beteiligten sich stärker als...
Mütter übernahmen auch während der Covid-19-Pandemie den größeren Teil der Sorgearbeit. Allerdings beteiligten sich Väter vor allem zu Beginn der Pandemie stärker an der Kinderbetreuung. Dies fand...
View ArticleGeduldete Menschen in Ausbildung: Betroffene und Betriebe haben bislang wenig...
Auszubildende, die in Deutschland nur geduldet sind, müssen zunächst ihre Ausbildung erfolgreich durchlaufen, wenn sie das Risiko einer Abschiebung reduzieren und sich langfristig ein Leben in...
View Article"The new normal": Die Arbeit der Zukunft ist jetzt!
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und die Akademie für Politische Bildung Tutzing laden Sie herzlich ein zur Tagung vom 8. bis 9. April 2022.Arbeit ist in vielen Bereichen...
View ArticleDas Arbeitsvolumen hat sich 2021 erholt, ist aber noch nicht auf Vorkrisenniveau
Das Arbeitsvolumen ist 2021 um 1,9 Prozent auf 60,6 Milliarden Stunden gestiegen. Im Vergleich zum Jahr 2019, also vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber immer noch um 3,1 Prozent niedriger. Dies geht...
View Article„Der Betrieb ist auch ein sozialer Ort“
In einem Betrieb zu arbeiten – das ist Alltag für die meisten Erwerbstätigen in Deutschland. Die Pandemie hat dieses alltägliche Fundament jedoch auf eine harte Probe gestellt. Der Rat der Arbeitswelt...
View ArticleBetriebe mit ausländischen Beschäftigten stellen häufiger Geflüchtete ein
Rund 8 Prozent der Betriebe, die bereits Erfahrung mit ausländischen Arbeitskräften gemacht haben, stellen auch Geflüchtete ein. Bei Betrieben ohne diese Erfahrung ist der Anteil mit knapp 2 Prozent...
View ArticleErhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro
Das IAB wurde gebeten zu dem Referentenentwurf (des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales) eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn (Mindestlohnerhöhungsgesetz –...
View ArticleDie Folgen der neuen Klima- und Wohnungsbaupolitik des Koalitionsvertrags für...
In diesem Forschungsbericht werden die Auswirkungen von neuen Zielvorgaben und Maßnahmen zum Klimaschutz und sozialen Wohnungsbau des Koalitionsvertrags (KoaV) der Ampelkoalition auf Wirtschaft und...
View ArticleShould I stay or should I go? Frauen arbeiten nach einem MINT-Studium...
Absolut studieren heute dreimal mehr Frauen ein Fach aus dem Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) als noch vor 20 Jahren. Zugleich entscheiden sich Frauen nach einem...
View ArticleKrankheits- und quarantänebedingte Arbeitsausfälle legen in der vierten und...
Bereits die ersten Wellen der Covid-19-Pandemie führten nicht nur zu erheblichen nachfragebedingten Arbeitsausfällen aufgrund von Kurzarbeit, sondern auch zu Arbeitsausfällen bei den Beschäftigten...
View Article