Arbeitsgruppe „Folgen der Corona-Pandemie“
Da die Covid-19-Pandemie mit weitreichenden Folgen für die Menschen, die wirtschaftliche Entwicklung und den Arbeitsmarkt verbunden ist, beschäftigt sich die IAB-Arbeitsgruppe „Folgen der...
View ArticleBefristungen bei Neueinstellungen 2020
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, dass im Jahr 2020 mindestens 34 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Neueinstellungen zunächst befristet erfolgten. Dieser Anteil liegt im...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer springt nach oben
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Mai gegenüber dem Vormonat deutlich um 2,0 Punkte auf 104,6 Punkte gestiegen. Der Frühindikator des IAB zeigt damit positive Aussichten für die...
View ArticleDie Rückwanderung von Arbeitskräften mildert die demografische...
In öffentlichen Debatten wird oft die Hoffnung geäußert, dass die Rückwanderung von Arbeitskräften die demografische Situation ländlicher Räume in Deutschland verbessern kann. Tatsächlich machen...
View ArticleWissenschaft trifft Praxis: Betriebliche Herausforderungen vor, während und...
Bei der nächsten Online-Veranstaltung „Wissenschaft trifft Praxis“ am 14. und 15. Juni geht es um das Thema „Betriebliche Herausforderungen vor, während und nach der COVID-19-Krise“. Im Rahmen der...
View ArticleVirtual Seminar series: Corona – leveller or amplifier of social and economic...
Ist Corona der große Gleichmacher? Oder werden alte und neue Ungleichheiten verstärkt? Ziel dieser Seminarreihe ist es, empirisch fundierte Beiträge aus den Bereichen Soziologie, Ökonomie und...
View ArticleZuwanderungsmonitor Mai 2021
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im April 2021 gegenüber dem Vormonat um rund 23.000 Personen gewachsen. Die Arbeitslosenquote der...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Mai 2021
Mit dem zweiten Lockdown gab das Bruttoinlandsprodukt zu Jahresbeginn 2021 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorquartal nach. Im zweiten Quartal wird es zu einer...
View ArticleVirtuelle Seminarserie zum Thema „Mindestlohn und Niedriglohnpolitiken“
In den Monaten Mai, Juni und Juli veranstaltet das IAB gemeinsam mit dem Labor and Socio-Economic Research Center (LASER) der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg eine wöchentlich...
View ArticleLebenszufriedenheit und Gesundheit des Abiturjahrgangs 2021
Das subjektive Wohlbefinden der Abiturientinnen und Abiturienten hat sich durch die Corona-Krise verschlechtert. Dies gilt sowohl für die allgemeine Lebenszufriedenheit als auch für die psychische...
View ArticleEuropean Labour Market Barometer: Stärkster bisher verzeichneter Anstieg
Das European Labour Market Barometer kletterte im Mai auf 103,3 Punkte. Mit einem Anstieg von 2,0 Punkten im Vergleich zum April verzeichnet der Arbeitsmarkt-Frühindikator des Europäischen Netzwerks...
View ArticleZum Beschäftigungsbedarf in der Pflege: Modellrechnungen für die ambulante...
Im Zuge des demografischen Wandels werden mehr ältere und weniger jüngere Menschen in Norddeutschland leben. Die Zahl der Menschen, die professionelle Pflegeleistungen in Anspruch nehmen nimmt deutlich...
View ArticleTeilzeitquote liegt so niedrig wie zuletzt vor fünf Jahren
Die Teilzeitquote ist gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,4 Prozentpunkte deutlich gesunken und lag im ersten Quartal 2021 bei 38,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten...
View ArticleVirtuelle Seminarreihe: Corona – leveller or amplifier of social and economic...
Die Corona-Pandemie hat neben den gesundheitlichen auch weitreichende wirtschaftliche und soziale Folgen für unsere Gesellschaft. Damit verbunden sind vielfältige Fragen zu sozialen und ökonomischen...
View ArticleVirtuelle Seminarserie zum Thema „Mindestlohn und Niedriglohnpolitiken“
In den Monaten Mai, Juni und Juli veranstaltet das IAB gemeinsam mit dem Labor and Socio-Economic Research Center (LASER) der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg eine wöchentlich...
View Article3. Forum „Higher Education and the Labour Market“ (HELM) des DZHW und des IAB
Am 20. und 21 September 2021 veranstalten das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das IAB gemeinsam das 3. Forum „Higher Education and the Labour Market“ (HELM). Neben...
View ArticleDie Existenzängste der Betriebe nehmen deutlich ab
Der Anteil der Betriebe, die sich akut in ihrer Existenz bedroht sehen, fiel deutlich von 13 im April auf 8 Prozent im Mai. Das ergibt eine zwischen dem 10. bis 27. Mai durchgeführte repräsentative...
View ArticleEinbruch am Arbeitsmarkt ging zulasten von Helfertätigkeiten
Die Zahl der Beschäftigten sowie der offenen Stellen im Helfer- und Fachkräftebereich ist im Pandemie-Jahr 2020 deutlich zurückgegangen. Die Nachfrage nach Arbeitskräften, deren gesuchte Qualifikation...
View ArticleAG BFN feiert 30-jähriges Jubiläum
Am 7. Juni 1991 wurde die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) gegründet. Auch das IAB unterzeichnete seinerzeit die „Kooperationsvereinbarung zur Einrichtung eines...
View ArticleHomeoffice in der Corona-Krise: Vorbehalte haben abgenommen
Zwischen August 2020 und Februar 2021 stieg die Zahl der Beschäftigten, die Homeoffice nutzen, vor allem aufgrund des Infektionsgeschehens von 25 auf 36 Prozent. In dieser Zeit nahmen auch die...
View Article