Folgen der Corona-Krise für die sozialen Sicherungssysteme im Ländervergleich
Ähnlich wie in Deutschland hat die Corona-Krise auch in anderen Ländern Lücken in der sozialen Absicherung bestimmter Beschäftigtengruppen offenbart. Um diese in der Krise besser zu schützen, wurde...
View ArticleKeynote-Video „Life course trajectories in times of COVID-19. A first...
Das Video zeigt die Keynote „Life course trajectories in times of COVID-19. A first assessment“ von Professor Dr. h. c. Jutta Allmendinger, Ph. D., Präsidentin des Wissenschaftszentrums für...
View ArticleWie wirkt sich die Corona-Krise auf die Betriebe aus? Aktuelle Ergebnisse aus...
Auch wenn sich die Wirtschaft langsam wieder erholt, kämpfen viele Betriebe noch immer mit den Folgen des Lockdowns. Dabei stellen sich viele Fragen: Wie stark und in welcher Hinsicht sind die Betriebe...
View ArticleNürnberger Gespräche am 12.10.2020 auch im Livestream: Good jobs, bad jobs,...
Eine Teilnahme vor Ort ist leider nicht mehr möglich, da das zulässige Maximum von 100 Anmeldungen bereits nach sehr kurzer Zeit ausgeschöpft war. Sie haben aber die Möglichkeit, sich die Veranstaltung...
View ArticleIAB-Prognose 2020/2021: Arbeitsmarkt auf schwierigem Erholungskurs
Die Konjunktur befindet sich nach dem Einbruch in der Corona-Krise wieder auf Erholungskurs. Für das Jahr 2020 erwartet das IAB in seiner aktuellen Prognose eine Schrumpfung des realen...
View ArticleKeynote-Video „The effects of changes in business taxation on firms, workers...
Das Video zeigt die Keynote „The effects of changes in business taxation on firms, workers and local labour markets“ von Professor Dr. Christian Dustmann, Ph. D., Professor für Ökonomie am University...
View ArticleNeueste Ergebnisse aus der IAB-Betriebsbefragung zur Covid-19-Krise
Wie stark sind die deutschen Betriebe aktuell noch von der Corona-Krise betroffen? Wie lange reichen ihre Liquiditätsreserven noch? Wie hoch ist der Anteil der Betriebe, die in den letzten drei Wochen...
View ArticleSteigert sinnstiftende Arbeit die Bereitschaft zum Lohnverzicht?
Dass die meisten Menschen ihre Arbeit auch als sinnstiftend erleben möchten, ist wenig überraschend. Doch welchen Stellenwert hat dieser Wunsch im Vergleich zu anderen Kriterien wie Gehalt oder...
View ArticleIn den ostdeutschen Flächenländern könnte die Zahl der Arbeitslosen 2021...
Bis auf eine Ausnahme wird die Arbeitslosenquote im Jahr 2021 in allen Bundesländern zurückgehen. Die Spanne reicht dabei von einem leichten Anstieg der Arbeitslosenquote in Bayern (+0,1 Prozentpunkte)...
View ArticleLaura Pohlan erhält Forschungspreis für ihre Dissertation
Das Roman Herzog Institut in München hat am Mittwoch, den 07. Oktober 2020, auf einer Online-Preisverleihung den Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft 2020 an drei junge...
View ArticleIAB-Forscherin Elke Jahn in Bayerischen Ethikrat berufen
Elke Jahn, Professorin für Arbeitsmarktforschung an der Universität Bayreuth und am IAB im Forschungsbereich „Arbeitsförderung und Erwerbstätigkeit“ tätig, ist zum 1. Oktober dieses Jahres in den neu...
View ArticleBernd Fitzenberger über aktuelle und künftige Herausforderungen für die...
So dürfte sich Bernd Fitzenberger das erste Jahr seiner Amtszeit kaum vorgestellt haben. Die Covid-19-Pandemie und ihre Folgen stellen das IAB in doppelter Hinsicht vor Herausforderungen, die in der...
View ArticleNeue Infoplattform: Die Arbeitsmarktsituation von LGBTQI-Personen
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die gesellschaftliche Akzeptanz von LGBTQI-Personen (lesbian, gay, bisexual, trans, queer, inter) deutlich zugenommen. Auch die rechtliche Gleichstellung am...
View ArticleGood jobs, bad jobs, no jobs at all – was bringt die Arbeitswelt der Zukunft?
Digitalisierung, ökologische Transformation, Globalisierung und jetzt auch noch Corona – der deutsche Arbeitsmarkt steht vor mehreren Herausforderungen zugleich. Was bedeutet dies aber für die...
View ArticleNeues europäisches Arbeitsmarktbarometer zeigt: Aussichten am Arbeitsmarkt...
Ein am Dienstag erstmals veröffentlichtes Europäisches Arbeitsmarktbarometer zeigt: Die Aussichten am Arbeitsmarkt stabilisieren sich in vielen europäischen Ländern. Das European Labour Market...
View ArticleSonderheft nimmt Berufe und Ungleichheit in den Fokus
Welche sozialen Mechanismen verleihen den Berufen ihre ungleichheitsrelevante Wirkung? Dieser Frage gehen die Beiträge des aktuellen Sonderhefts „Berufe und sozialer Ungleichheit“ der Kölner...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer bleibt stabil
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Oktober um 0,1 Punkte auf 100,2 Punkte gestiegen. Nach den deutlichen Anstiegen aus den vergangenen Monaten hat sich der Frühindikator damit auf dem erreichten...
View ArticleBetrieblicher Arbeitsschutz in der Corona-Krise
Die Corona-Krise geht für viele Betriebe mit organisatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen einher. Zudem bestehen neue Anforderungen an den betrieblichen Arbeitsschutz. Die Ergebnisse einer...
View ArticleIAB-Datenbasis zu Corona-Eindämmungsmaßnahmen
Welche Corona-Eindämmungsmaßnahmen wo und wann eingeführt wurden, hat das IAB in einer tagesgenauen und laufend aktualisierten Datenbasis zusammengestellt. Diese ist nach Bundesländern und teils nach...
View ArticleEinbeziehung schwer zu erreichender junger Menschen in die Grundsicherung –...
Bis vor wenigen Jahren rutschten schwer erreichbare Jugendliche leicht durch die Maschen der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Mit der in § 16h SGB II geschaffenen Möglichkeit einer aufsuchenden...
View Article