Trotz Mindestlohn zeigt sich die Beschäftigung im Friseurgewerbe bislang stabil
Im Jahr 2013 wurde im deutschen Friseurgewerbe ein branchenweiter Mindestlohn eingeführt. In der Folge stiegen die Durchschnittslöhne der dort Beschäftigten deutlich. Da die Arbeitgeber überwiegend in...
View ArticleIAB: Der Arbeitsmarkt gerät massiv unter Druck
Das IAB erwartet im Jahr 2020 einen drastischen Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von zwei Prozent. Vorübergehend schrumpft das BIP sogar um mehr als sechs Prozent. Das geht aus der...
View ArticleFrauen müssen mitunter höhere Hürden überwinden, um aus der Grundsicherung...
Frauen beziehen im Schnitt länger Leistungen aus der Grundsicherung als Männer. Das liegt auch daran, dass sie sich schwerer tun, eine bedarfsdeckende Erwerbsarbeit zu finden. So bietet der...
View ArticleNeue IAB-Infoplattform „Corona - Auswirkungen der Pandemie auf Wirtschaft und...
Wirtschaft und Arbeitsmarkt stehen durch die Ausbreitung des Coronavirus vor großen Herausforderungen. Zur Unterstützung von Beschäftigten und Unternehmen hat der Bundestag im Eilverfahren u.a. einen...
View ArticleRettungsschirm für Neueinstellungen: Gastbeitrag von Enzo Weber zum...
„Wir brauchen auch einen Rettungsschirm für Neueinstellungen“, schreibt IAB-Arbeitsmarktforscher Enzo Weber in seinem Gastbeitrag über den Corona-Schock am Arbeitsmarkt am 24. März 2020 für die...
View ArticleMaßnahmen gegen das Corona-Virus: Wann werden erste Effekte sichtbar?
Veranstaltungen wurden abgesagt, Schulen und Kindergärten geschlossen, Ausgangsbeschränkungen erlassen: Das öffentliche Leben in Deutschland ist infolge der Corona-Krise inzwischen extrem...
View ArticleHomeoffice in Zeiten von Corona: In vielen Berufen gibt es bislang ungenutzte...
Das Arbeiten von zu Hause erlebt angesichts der Corona-Krise einen ungeahnten Schub. Tatsächlich wurde das Potenzial an beruflichen Tätigkeiten, die auch im Homeoffice erledigt werden könnten, schon...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt so stark wie nie
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im März gegenüber dem Vormonat um 1,5 Punkte auf 100,4 Punkte gefallen. Das ist der stärkste Rückgang in einem Monat seit Bestehen des Frühindikators des Instituts für...
View ArticleGerade in Ostdeutschland leisten Betriebsgründungen einen wichtigen Beitrag...
Neu gegründete Betriebe spielen eine wichtige Rolle für die Entstehung von Arbeitsplätzen und den wirtschaftsstrukturellen Wandel. Zudem sind Gründerinnen und Gründer in der Regel der Region verhaftet,...
View ArticleZuwanderungsmonitor März 2020
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2020 gegenüber dem Vormonat um gut 26.000 Personen gestiegen. Die Arbeitslosenquote der...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – März 2020
Die deutsche Wirtschaftsleistung bricht durch die Corona-Pandemie ein. War im Januar noch etwas konjunktureller Aufwind zu spüren, so wurden im Februar Lieferketten durch den Produktionsrückgang in...
View ArticleQualifikationsstruktur der Neueingewanderten: Viele Akademiker, aber auch...
„Die Qualifikationsstruktur der Neueingewanderten ist polarisiert“, stellt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie fest. Einem hohen...
View ArticleAktuelle Daten und Indikatoren (Entgelte von Pflegekräften)
Der Pflegebranche fehlen akut Fachkräfte. In der aktuellen Corona-Krise könnte sich die Lage noch einmal deutlich verschärfen. Als eine mögliche Ursache werden zu niedrige Gehälter angeführt. Die Löhne...
View ArticleGrenzpendler aus dem Ausland: Mehr Beschäftigte mit ausländischem Wohnort
Ausländische Beschäftigte, die in Deutschland arbeiten, deren Wohnort sich aber im Ausland befindet, haben deutlich an Bedeutung für den deutschen Arbeitsmarkt gewonnen. Seit der Einführung der...
View ArticleViele Berufe werden sowohl digitaler als auch grüner
Der digitale und der ökologische Umbau der Wirtschaft wirken sich schon heute erheblich auf den deutschen Arbeitsmarkt aus. Diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren weiter beschleunigen. Das...
View ArticleDeutsche Ausfuhren in das Vereinigte Königreich gehen seit dem...
Die Handelsregeln zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich haben sich bislang trotz des Brexits nicht geändert. Dennoch exportiert Deutschland seit dem Referendum im Juni 2016...
View ArticleGastbeitrag von Bernd Fitzenberger zur Zusammenarbeit der Sozialpartner in...
Dass die deutsche Wirtschaft vom kranken Mann Europas zum ökonomischen Superstar aufsteigen konnte, habe auch daran gelegen, dass Arbeitgeber, Gewerkschaften und Arbeitnehmervertreter an einem Strang...
View ArticleVertrauen zu Menschen aus anderen Ländern wirkt sich stark auf deren...
Das Vertrauen, das Deutsche zu Menschen aus anderen Ländern haben, wirkt sich stark auf deren Chancen aus, eine Stelle zu finden. Würde der Anteil der Deutschen, die den polnischen Zugewanderten...
View ArticleDie fehlende Generation: Ostdeutschland steht vor einer massiven...
Mit der Alterung der Bevölkerung schrumpft auch das Potenzial an Arbeitskräften. Ostdeutschland ist davon besonders stark betroffen. Das liegt dort einerseits an den niedrigen Geburtenzahlen in den...
View ArticleSchulschließungen wegen Corona: Viele Schüler verbringen nur wenig Zeit mit...
Trotz der Bereitstellung von Lehrmaterialen durch die Schulen wenden viele Schüler der Sekundarstufe II nur wenig Zeit für die Schule auf. Zugleich macht sich fast die Hälfte der Befragten Sorgen um...
View Article