Regionale Arbeitsmarktprognosen (Stand: Herbst 2019)
Die Beschäftigung wird auch im Jahr 2020 voraussichtlich weiter wachsen, wenn auch mit einer deutlich geringeren Wachstumsrate als zuletzt. Wie in den Vorjahren ist das erwartete Beschäftigungswachstum...
View ArticleDie Einführung eines Sozialen Arbeitsmarktes für Langzeitarbeitslose war ein...
Der Soziale Arbeitsmarkt ist ein Förderkonzept, das bei sehr arbeitsmarktfernen Langzeitarbeitslosen die Teilhabe am Erwerbsleben und am gesellschaftlichen Leben verbessern soll. Für einige Geförderte...
View ArticleZuwanderungsmonitor September 2019
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2019 gegenüber dem Vormonat um gut 17.000 Personen gestiegen. Die Arbeitslosenquote der...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2019
Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2019 saison- und kalenderbereinigt um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal geschrumpft. Damit setzte sich der in der zweiten Jahreshälfte 2018 begonnene...
View ArticleDas IAB bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“
Wissensdurstige Nachtschwärmer kommen am 19. Oktober 2019 wieder auf ihre Kosten: Bei der neunten „Langen Nacht der Wissenschaften“ laden rund 400 forschungsaktive Einrichtungen im Städtedreieck...
View ArticleWeiterbildung von Beschäftigten mit Migrationshintergrund: Frauen der zweiten...
Beschäftigte mit Migrationshintergrund nehmen im Durchschnitt seltener an beruflicher Weiterbildung teil als Beschäftigte ohne Migrationshintergrund. Eine überdurchschnittliche Teilnahmequote weisen...
View Article30 Jahre nach dem Mauerfall – der deutsche Arbeitsmarkt aus regionaler...
Deutschland bleibt auch 30 Jahre nach dem Mauerfall ökonomisch ein geteiltes Land. Die Kluft zwischen Ost- und Westdeutschland ist nach wie vor groß und wird auf absehbare Zeit nicht verschwinden. Auch...
View ArticleAdrian Lerche erhält Preise für Forschungsartikel
Adrian Lerche, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAB, hat den IIPF Young Economists Award beim IIPF Annual Congress 2019, University of Glasgow, UK und den Best Paper Award bei der Centre for Business...
View ArticleLangzeitleistungsbezieher von Hartz IV mit mehreren Vermittlungshemmnissen:...
Kreative Formen von Initiativbewerbungen und die Nutzung von Netzwerken spielen häufig eine wichtige Rolle, wenn besonders arbeitsmarktferne Langzeitleistungsbezieher von Arbeitslosengeld II wieder...
View ArticleBetriebliche Ausbildung – die Herausforderungen bleiben
Seit geraumer Zeit verschärfen sich die Passungsprobleme auf dem deutschen Ausbildungsmarkt: Einer steigenden Zahl an unbesetzten Ausbildungsplätzen steht eine nach wie vor hohe Zahl an unversorgten...
View ArticleOhne Berufsausbildung fünfmal so hohe Arbeitslosenquote
Personen ohne Berufsausbildung weisen ein wesentlich höheres Risiko auf, arbeitslos zu sein, als Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mit Hochschulabschluss. Während die Arbeitslosenquote...
View ArticleStrategien gegen die „Leaky Pipeline“: Wie bleiben Akademikerinnen in der...
Die Zeit nach einer erfolgreichen Promotion ist ein besonderer Abschnitt im Karriereverlauf von Wissenschaftlerinnen: In dieser Postdoc-Phase verlassen anteilig mehr hochqualifizierte Frauen als Männer...
View ArticleDeutsch-Sprachkurse im Ausland stärken Anreiz für Qualifizierte, nach...
Deutsch-Sprachkurse im Ausland stärken die Anreize für qualifizierte Arbeitskräfte zur Migration nach Deutschland. Das Angebot von Deutsch-Sprachkursen im Ausland erhöht zudem deutlich die...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,5 Punkte
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Oktober um 0,5 Punkte gefallen. Nach einer vorübergehenden Stabilisierung im September setzt der Frühindikator damit seinen Abwärtstrend fort. Allerdings weist das...
View ArticleZuwanderungsmonitor Oktober 2019
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2019 gegenüber dem Vormonat um gut 35.000 Personen gestiegen. Die Arbeitslosenquote der...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Oktober 2019
Die Zweiteilung der Konjunktur bleibt bestehen: Die Binnenwirtschaft ist bislang weitestgehend robust, aber der Abschwung in der exportorientierten Industrie setzt sich fort. Die allgemein schwache...
View ArticleNürnberger Gespräche: Unser Klima retten und unsere Jobs – geht das überhaupt?
Was ist konkret zu tun, um den Klimawandel aufzuhalten? Darüber wird in der Öffentlichkeit derzeit heftig diskutiert. Die einen fordern radikale Maßnahmen, bleibe doch nicht mehr viel Zeit, um die...
View ArticleVier Jahre gesetzlicher Mindestlohn – die wichtigsten Forschungsbefunde im...
Es war die einschneidendste Reform des deutschen Arbeitsmarkts seit der Agenda 2010: die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahre 2015. Seinerzeit überboten sich Wissenschaft und Praxis...
View ArticleEin-Euro-Jobs werden heute passgenauer eingesetzt als früher
Ein-Euro-Jobs werden heute passgenauer eingesetzt als das in früheren Jahren der Fall war. Das war auch das erklärte Ziel einer Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Jahr 2012. Der...
View ArticleDie Bedeutung von Helfertätigkeiten ist regional sehr unterschiedlich
In der aktuellen Diskussion um Themen wie Fachkräftemangel und Digitalisierung spielen Helfertätigkeiten meist eine untergeordnete Rolle. Ihre Bedeutung, so ein gängiges Argument, sei unweigerlich im...
View Article